🎧 Lerne Sätze spielerisch – mit Texten und Hörübungen. Installiere MusicLearn!

Wie man eine Phishing Report Email schreibt

Das Verfassen einer professionellen Phishing Report Email ist eine entscheidende Fähigkeit für die Online-Sicherheit. Als Deutschlernender hilft dir das Beherrschen von formeller E-Mail-Kommunikation, wichtige Informationen im Bereich Cybersicherheit klar zu vermitteln. Dieser Leitfaden führt dich durch die Erstellung effektiver E-Mails zum Melden verdächtiger Aktivitäten. So wird sichergestellt, dass deine Nachricht verstanden, zeitnah bearbeitet und deine E-Mail-Schreibkenntnisse für Deutschlernende gestärkt werden.

Wie man eine Phishing Report Email schreibt

Inhaltsverzeichnis

Struktur einer Phishing Report Email

Zu verstehen, was Phishing bedeutet, ist der erste Schritt zur Erkennung. Laut Merriam-Webster ist Phishing „die Praxis, Internetnutzer mithilfe irreführender E-Mails und Webseiten dazu zu bringen, persönliche oder vertrauliche Informationen preiszugeben“. Ist ein solcher Fall erkannt, ist das Verfassen einer klaren Phishing Report Email unverzichtbar.

1. Die Betreffzeile

Die Betreffzeile sorgt für sofortige Aufmerksamkeit und sollte knapp sein und klar auf den Zweck der E-Mail hinweisen. Eine klare Formel für eine Phishing Report Email ist: [Aktion] – [Art des Vorfalls] – [Schlüsselmerkmal]. Zum Beispiel vermittelt „Dringend – Phishing-Versuch melden – [Ihr Name]“ sofort Art und Dringlichkeit deiner Nachricht.

2. Die Anrede

Wähle deine Anrede je nach Empfänger. Verwende Sehr geehrte/r [Name/Team] für formelle Meldungen an IT- oder Sicherheitsteams, um einen professionellen Ton zu zeigen. Wenn du keine konkrete Person kennst, eignen sich auch allgemeine Formulierungen wie Sehr geehrtes Sicherheitsteam oder An das zuständige Team, um Höflichkeit zu wahren.

3. Der Hauptteil

Unterteile den Hauptteil in logische Abschnitte, um die Klarheit und Kürze zu gewährleisten. Das zeichnet gute deutsche Kommunikation aus.

  • Einleitung: Beginne damit, direkt den Zweck der E-Mail zu nennen. Für eine Phishing Report Email heißt das, die verdächtige Nachricht klar zu benennen, z. B.: „Hiermit melde ich eine verdächtige E-Mail, die vermutlich ein Phishing-Versuch ist.“
  • Wichtige Details: Es ist unverzichtbar, alle Details der verdächtigen Kommunikation anzugeben. Dazu gehören die genaue Absenderadresse, der vollständige Betreff der verdächtigen E-Mail, Datum und Uhrzeit des Eingangs sowie eventuelle schädliche Links oder Anhänge (öffne oder klicke diese aber niemals an). Wenn möglich, sind auch Screenshots der E-Mail sehr hilfreich.
  • Der „Wunsch“ oder Hauptanliegen: Formuliere klar, welche Handlung oder Nachricht du wünschst. Du könntest zum Beispiel schreiben: „Bitte untersuchen Sie diese verdächtige E-Mail umgehend und informieren Sie mich über mögliche nächste Schritte.“ Oder: „Ich melde diesen Vorfall, damit Sie sofort informiert sind und Maßnahmen gegen potenzielle Risiken ergreifen können.“
  • Abschließende Bemerkungen: Wiederhole kurz deine Besorgnis oder biete weitere Unterstützung an. Ein höflicher Abschlusssatz wie „Vielen Dank für Ihre rasche Bearbeitung“ oder „Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung“ rundet das Schreiben ab.

4. Schlussformel und Signatur

Nutze professionelle Schlussformeln für einen professionellen Ton. Geeignet sind zum Beispiel Mit freundlichen Grüßen, Beste Grüße oder einfach Grüße. Die Signatur sollte deinen vollen Namen sowie aktuelle Kontaktdaten enthalten, etwa Abteilung oder Mitarbeitenden-ID, was das Melden verdächtiger E-Mails erleichtert.

Mehr lesen: Wie man eine File Recovery Request schreibt – Tipps für erfolgreiche E-Mails

Wichtiger Wortschatz

Das Beherrschen zentraler Begriffe ist wichtig beim E-Mail-Schreiben für die Sicherheit.

WortschatzBedeutungBeispiel
PhishingEin betrügerischer Versuch, an sensible Daten zu gelangen, indem man sich als vertrauenswürdige Instanz ausgibt."I suspect this email is a phishing attempt."
VerdächtigEin Gefühl hervorrufend, dass etwas nicht stimmt oder dass sich jemand falsch verhält."The link in the email looked suspicious."
BösartigMit der Absicht, Schaden anzurichten oder Unfug zu stiften."Never click on malicious links or attachments."
KompromittiertGefährdet; (bei Systemen) durchbrochene Sicherheit."My account might be compromised after clicking that link."
SpoofingSich als vertrauensvolle Quelle ausgeben, um unberechtigt Zugang zu Daten zu erlangen."The sender's address was spoofing our CEO's email."
LegitimitätDen Regeln oder der Vernunft entsprechend; gültig."Always verify if an email is legitimate before responding."
ZugangsdatenInformationen, die zur Identifikation beim Computerzugang dienen (z. B. Benutzernamen, Passwörter)."Never share your login credentials via email."
CybersicherheitSchutz von Computersystemen vor Diebstahl, Schäden oder Datenverlust (Hardware, Software, Daten)."Reporting phishing is vital for good cybersecurity practices."

Mehr lesen: Wie man eine E-Mail zu einem Meeting Room Booking Issue schreibt

E-Mail-Beispiel

Diese Vorlage zeigt, wie man eine klare und effektive E-Mail zum Melden verdächtiger E-Mails an die IT- oder Sicherheitsabteilung strukturiert.

Betreff: Dringend – Phishing-Versuch melden – [Ihre Abteilung/Ihr Name]

Sehr geehrtes IT-Sicherheitsteam,

hiermit melde ich eine verdächtige E-Mail, die vermutlich ein Phishing-Versuch ist.

Die E-Mail wurde am [Datum] um [Uhrzeit] von "[email protected]" mit dem Betreff "Dringende Aktion erforderlich: Offene Rechnung #2345" empfangen. Sie enthielt einen Link zu einer vermeintlichen Anmeldeseite für unser internes Portal. Ich habe die E-Mail als EML-Datei für Ihre Untersuchung angehängt.

Bitte untersuchen Sie diesen Vorfall, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Ich habe keine Links angeklickt oder Anhänge heruntergeladen.

Vielen Dank für Ihre rasche Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Abteilung]
[Ihre Mitarbeitenden-ID (falls zutreffend)]

Mehr lesen: Wie man eine Office Maintenance Request E-Mail schreibt – Tipps und Beispiel

Fazit

Das Beherrschen der Phishing Report Email ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung starker deutscher Kommunikationsfähigkeiten – besonders im Berufsleben. Mit diesen Richtlinien stellst du sicher, dass deine Meldungen klar, prägnant und mit allen nötigen Informationen für die Online-Sicherheit versehen sind. Übung macht den Meister – je häufiger du diese E-Mail-Schreibfähigkeiten anwendest, desto sicherer und versierter wirst du darin. Die Fähigkeit, verdächtige Aktivitäten effektiv zu melden, trägt maßgeblich zur gesamten Cyberhygiene und Sicherheit deiner Organisation bei.