🎧 Songs, Quiz & Bedeutung – alles in einer App. Hol dir MusicLearn!

Wie man eine Team Lunch Invitation Email schreibt

Eine effektive Team Lunch Invitation Email zu verfassen, ist entscheidend, um den Teamgeist zu stärken und eine gute Teilnahme an Firmenevents zu fördern. Für Deutschlernende ist das Beherrschen professioneller Kommunikation, insbesondere in schriftlicher Form, eine wertvolle Fähigkeit. Dieser Leitfaden hilft dir, klare und ansprechende Einladungen mit einem höflichen englischen E-Mail-Ton zu formulieren, damit sich deine Kollegen willkommen und informiert fühlen.

Team Lunch Invitation Email

Inhaltsverzeichnis

Aufbau einer Team Lunch Invitation Email

Das Aufteilen deiner Team Lunch Invitation Email in logische Abschnitte sorgt für Klarheit und Professionalität. Jeder Teil spielt eine wichtige Rolle, um deine Botschaft effektiv zu vermitteln.

  1. Die Betreffzeile Die Betreffzeile ist der erste Eindruck deiner E-Mail. Sie soll klar, prägnant und auf Anhieb den Zweck der Nachricht vermitteln. Dadurch können die Empfänger den Inhalt schnell erfassen und priorisieren.

    • Formel: [Aktion/Zweck] - [Eventname] - [Datum/Uhrzeit] (z. B. „Einladung – Team Lunch – Freitag, 27. Okt“)
  2. Die Anrede Die Begrüßung bestimmt den Ton deiner E-Mail. Wähle zwischen einer formellen oder informellen Anrede, abhängig von der Unternehmenskultur und deinem Verhältnis zu den Empfängern.

    • Formell: Verwende „Liebes Team,“, „Sehr geehrte alle,“ oder „Hallo Team,“ für einen weiteren Personenkreis.
    • Informell: Wenn das Team eine lockere Atmosphäre hat, passt „Hallo zusammen,“ oder „Hey Team,“ gut.
  3. Der Hauptteil Im Hauptteil der E-Mail stehen alle wichtigen Informationen. Der Text sollte logisch aufgebaut sein – vom Anlass, über die Details, bis hin zur gewünschten Aktion.

    • Eröffnung: Beginne klar mit dem Zweck der E-Mail. Komme direkt zum Punkt, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen.
    • Wichtige Details: Gib alle relevanten Informationen an: Datum, Uhrzeit, Ort und Grund des Lunchs (z. B. Meilenstein feiern, lockeres Treffen, Begrüßungslunch). Bleibe präzise, um Missverständnisse zu vermeiden.
    • Die „Bitte“ oder der Hauptpunkt: Erkläre klar, was du von den Empfängern erwartest – in der Regel eine Rückmeldung (RSVP), Hinweise zu besonderen Essenswünschen oder eine Teilnahmebestätigung bis zu einer bestimmten Frist. Laut Cambridge Dictionary steht RSVP für „répondez s'il vous plaît“, was „bitte antworten“ bedeutet, und wird in Einladungen verwendet, um um Zu- oder Absage zu bitten.
    • Abschluss: Schließe den Hauptteil kurz ab, indem du Vorfreude ausdrückst oder dich im Voraus für die Teilnahme bedankst.
  4. Der Abschluss und die Signatur Die Abschlussformulierung und Signatur unterstreichen den professionellen Ton.

    • Passende Abschiedsformeln: „Mit freundlichen Grüßen,“, „Viele Grüße,“, „Herzliche Grüße,“ oder „Alles Gute,“
    • Signatur: Füge deinen vollen Namen, Titel und Abteilung hinzu. Das verleiht der geschäftlichen Kommunikation Professionalität und Klarheit.

Mehr lesen: Wie man eine Lost and Found Inquiry Email schreibt – Leitfaden für DaF-Lernende

Wichtiger Wortschatz

Hier ist eine Tabelle mit nützlichen Formulierungen für Einladungs-E-Mails, die deinen Schreibstil für Deutschlernende verbessern.

WortschatzBedeutungBeispiel
Teamgeist fördernEin Gefühl von Zusammenhalt und gemeinsamen Zielen stärken„Dieses Lunch soll den Teamgeist fördern und verbinden.“
Lockeres BeisammenseinEin informelles Treffen oder Zusammenkommen„Kommt nächste Woche zu unserem lockeren Beisammensein.“
Besondere EssenswünscheBestimmte Anforderungen an das Essen wegen Gesundheit/Glauben„Bitte informiert uns über besondere Essenswünsche.“
RSVP bisRückmeldung/Zu- oder Absage bis zu einem bestimmten Datum„Bitte gebt RSVP bis Freitag, den 20. Oktober.“
Sich freuen aufEtwas mit Vorfreude erwarten„Wir freuen uns auf euch!“
Im Kalender eintragenEinen anstehenden Termin vormerken„Bitte tragt euch dieses Lunch im Kalender ein.“
Wertvoller BeitragBedeutender positiver Beitrag durch jemanden„Danke für euren wertvollen Beitrag.“

Mehr lesen: Wie man eine Social Event Invitation Email schreibt und überzeugend formuliert

Beispiel E-Mail

Hier findest du ein praktisches Beispiel für eine Team Lunch Invitation Email, die du für deine eigenen Zwecke anpassen kannst. Diese Vorlage eignet sich für ein Team-Lunch zur Wertschätzung oder ein lockeres Zusammenkommen.

Kontext: Diese E-Mail lädt das gesamte Team zu einem feierlichen Mittagessen nach Abschluss eines großen Projekts ein.

Subject: Invitation - Team Lunch to Celebrate Project "Phoenix" Completion!

Dear Team,

We're thrilled to invite you to a special team lunch to celebrate the successful completion of Project "Phoenix"! Your hard work and dedication have been instrumental in this achievement, and we'd love to show our appreciation.

Date: Friday, November 10th Time: 12:30 PM - 2:00 PM Location: "The Bistro" (123 Main Street)

This will be a fantastic opportunity to unwind, share some good food, and enjoy each other's company outside of our usual tasks. It's a chance to build stronger connections and acknowledge everyone's valued contribution.

Please RSVP by Wednesday, November 8th, so we can get an accurate headcount for the restaurant. Also, if you have any dietary restrictions, please let us know when you RSVP.

We look forward to celebrating with all of you!

Best regards,

[Your Name] [Your Title] [Your Department]

Fazit

Eine wirkungsvolle Team Lunch Invitation Email zu schreiben, ist eine wesentliche Fähigkeit für klare Kommunikation in jedem beruflichen Umfeld. Mit einer strukturierten Herangehensweise, passendem Wortschatz und höflicher, professioneller Ausdrucksweise können Deutschlernende Einladungen sicher verfassen, die sowohl informativ als auch einladend sind. Achte stets auf die deutliche Angabe von wichtigen Eckdaten wie Datum, Uhrzeit und Ort und gestalte die Zusage ("RSVP") einfach. Passe die Vorlagen an deine Unternehmenskultur an und du wirst bald die Kunst beherrschen, Kollegen souverän und einladend anzuschreiben. Probiere verschiedene Formulierungen aus und beobachte, welche in deinem Team am besten ankommen.