Wie man eine professionelle Feedback-Request-E-Mail schreibt

Nach feedback zu fragen ist ein entscheidender Schritt für persönliches und berufliches Wachstum. Eine gut formulierte Feedback-Request-E-Mail hilft dir nicht nur, die gewünschten Einblicke zu erhalten, sondern zeigt auch dein Engagement, dich zu verbessern. Das Beherrschen dieser Art des englischen E-Mail-Schreibens verbessert deine professionellen Kommunikationsfähigkeiten. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du deine Anfrage klar und höflich strukturierst, um wertvolle und konstruktive Kritik zu bekommen.

Eine Illustration, die zeigt, wie man eine Feedback-Request-E-Mail schreibt

Inhaltsverzeichnis

Struktur einer Feedback-Request-E-Mail

Das Verfassen einer effektiven Feedback-Request-E-Mail erfordert eine klare und logische Struktur. Jeder Bestandteil spielt eine wichtige Rolle, damit deine Anfrage leicht verständlich ist und die Empfänger gut darauf reagieren können. Ein professioneller Ton zeigt Respekt für die Zeit des Empfängers.

1. Betreffzeile

Die Betreffzeile ist das Erste, was dein Empfänger sieht, also muss sie klar und prägnant sein. Eine gute Betreffzeile sagt dem Leser sofort, worum es in der E-Mail geht, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie schnell geöffnet wird.

Formel:Feedback Request: [Konkretes Projekt, Dokument oder Thema]

Beispiele:

  • Feedback Request: Q3 Projektbericht
  • Gedanken zum neuen Marketingvorschlag

2. Anrede

Die Anrede bestimmt den Ton der E-Mail. Wähle eine Begrüßung, die deiner Beziehung zum Empfänger entspricht.

  • Formell: Nutze „Dear Mr./Ms./Dr. [Nachname],“ wenn du mit jemandem schreibst, den du nicht gut kennst, einen Vorgesetzten oder in einem sehr formellen Umfeld.
  • Halb-formell/Informell: Nutze „Hi [Vorname],“ oder „Hello [Vorname],“ bei Kollegen, mit denen du regelmäßig arbeitest oder in einer lockeren Unternehmenskultur.

3. Der Textkörper

Der Textkörper sollte in ein paar kurze Absätze gegliedert sein.

  • Einleitung: Beginn direkt mit deinem Anliegen. Lass den Leser nicht raten, warum du schreibst. Zum Beispiel: "Ich schreibe, um höflich um dein Feedback zu der Präsentation zu bitten, die ich heute Morgen gehalten habe."
  • Wichtige Details: Gib Kontext. Erkläre kurz, worum genau du um Feedback bittest und warum deren Meinung dir wichtig ist. Erwähne das spezielle Dokument, Projekt oder den Zeitraum. Beispiel: "Da du die vorherige Kampagne betreut hast, wären deine Einsichten zum Entwurf für die neue sehr hilfreich."
  • Das „Ask“ oder Hauptanliegen: Sei konkret, was du möchtest. Suchst du allgemeine Gedanken oder Kommentare zu einem bestimmten Abschnitt? Mach es ihnen leicht, zu antworten. Beispiel: "Könntest du bitte prüfen, ob die Ziele klar sind und ob du Vorschläge für die Datenvisualisierung hast?"
  • Abschließende Bemerkungen: Beende den Text höflich. Füge eine Frist hinzu, wenn nötig, und bedanke dich fürs Lesen. Beispiel: „Bitte teile deine Gedanken bis diesen Freitag. Vielen Dank für deine Zeit und Unterstützung.“

4. Abschluss und Signatur

Beende deine E-Mail professionell. Wähle eine passende Grußformel und füge deine Signatur hinzu.

  • Geeignete Abschiedsformeln:Best regards,, Sincerely,, Kind regards,, Thank you,
  • Signatur: Füge deinen vollständigen Namen, deine Position und dein Unternehmen hinzu. Optional kannst du deine Kontaktdaten ergänzen.

Mehr lesen:

Wichtiger Wortschatz

Der richtige Wortschatz macht deine Anfrage professioneller und präziser. Hier sind nützliche Formulierungen für deine Feedback-Request-E-Mail.

WortschatzBedeutungBeispiel
InsightEin tiefgehendes Verständnis einer Person oder Sache."Ich würde jede Insight zu diesem Thema sehr schätzen."
Constructive criticismKonstruktive Kritik, die hilfreich, korrigierend und ermutigend ist."Ich bin offen für jegliche ** konstruktive Kritik**, die du geben kannst."
PerspectiveEine bestimmte Sichtweise auf etwas."Deine Perspektive als Senior-Entwickler wäre sehr wertvoll."
Areas for improvementSpezifische Bereiche der Leistung oder Arbeit, die verbessert werden können."Könntest du mir helfen, mögliche Bereiche für Verbesserungen in meinem Bericht zu erkennen?"
Actionable suggestionsPraktischer Rat, der leicht umzusetzen ist."Ich suche nach umsetzbaren Vorschlägen, um die Benutzeroberfläche zu verbessern."
Valuable feedbackKommentare und Ratschläge, die sehr hilfreich und wichtig sind."Vielen Dank im Voraus für dein wertvolles Feedback."
To elaborate onMehr Details oder Erklärungen zu etwas hinzufügen."Wenn du Zeit hast, könntest du bitte ausführlicher auf deine anfänglichen Kommentare eingehen?"

Beispiel für eine E-Mail

Hier ist eine Muster-E-Mail, die du anpassen kannst. Diese Vorlage eignet sich, um nach Feedback von einem Vorgesetzten oder einem älteren Kollegen zu fragen, nachdem du eine wichtige Aufgabe abgeschlossen hast.

Hinweis: Dieses Beispiel nutzt einen halb-formellen Ton, der in vielen modernen Arbeitsumgebungen üblich ist. Es ist direkt, respektvoll und erklärt klar den Zweck und Kontext.

Betreff: Feedback Request: Entwurf des Jahresberichts für Kunden

Dear Alex,

Ich hoffe, du hast eine produktive Woche.

Ich habe gerade den ersten Entwurf des Jahresberichts für unsere Kunden fertiggestellt, und ich würde mich sehr freuen, wenn du mir dein Feedback geben könntest. Das Dokument ist an diese E-Mail angehängt.

Da du umfassende Erfahrung mit unseren wichtigsten Kunden hast, wäre deine Perspektive zum Ton und zur Klarheit des Berichts unglaublich wertvoll. Besonders interessiert mich dein Eindruck vom Abschnitt „Zukunftsprojektionen“ auf Seite 5.

According to Cambridge Dictionary, Feedback ist Information oder Meinungen zu etwas, die als Grundlage für Verbesserungen genutzt werden können. Genau das erhoffe ich, um diesen Bericht so stark wie möglich zu machen.

Bitte lass mich wissen, falls du bis Ende Donnerstag Kommentare hast, da ich die finale Version am Freitag einreichen muss.

Vielen Dank für deine Zeit und Unterstützung.

Beste Grüße,

Jordan Smith Projektkoordinator ABC Corporation

Fazit

Zu lernen, wie man eine wirkungsvolle Feedback-Request-E-Mail schreibt, ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Englischlernenden im beruflichen Umfeld. Denk daran, dass dein Ziel ist, es dem anderen leicht zu machen, dir zu helfen. Indem du eine klare Struktur befolgst, höflich bleibst und konkret bist, kannst du deine Leistung verbessern und stärkere Arbeitsbeziehungen aufbauen. Zögere nicht, um Hilfe zu bitten — das zeigt Stärke und Engagement für Exzellenz. Übe regelmäßig, dann wird es bald zur zweiten Natur.